Overslaan en naar de inhoud gaan

Ein Haus, seine Bewohnerinnen und Bewohner

Prenzlauer Berg galt als Arbeiterviertel. Mietshaus stand an Mietshaus. Die meisten wurden zwischen 1870 und 1910 errichtet - Gebäude, die in der Regel aus Vorderhaus, Seitenflügel und Hinterhaus bestehen. Am Beispiel eines Hauses wird verdeutlicht, was Bauen und Wohnen kurz nach der Jahrhundertwende hier bedeutete. Wieviele Menschen wohnten auf einer Etage? Wie hingen gesellschaftlicher Status und Wohnen zusammen? Gibt es Parallelen zum Hausbau heute? Wir gehen auf Spurensuche, verfolgen die Entstehung eines Hauses in der Greifenhagener Straße, befassen uns mit dem ehemaligen Hauseigentümer Friedrich Kauder, Apotheker, und seiner Frau Mathilde Kauder sowie dem Mieter Ernst Dammaschke, der als Maurer mit seiner Familie hier im 4. Stock wohnte.

Location marker

Diese Tour wird ab Oktober 2025 angeboten.

Startpunkt
Stargarder Straße in Prenzlauer Berg - direkt vor der Gethsemanekirche

Anfahrtvorschlag
Linie U2, Haltestelle Schönhauser Allee oder S41, S42 (Ringbahn), ebenfalls Haltestelle Schönhauser Allee. Treppensteigen im Mietshaus erforderlich. Es ist leider kein Aufzug vorhanden.

Dauer
1 1/2 Stunden

Kosten
180,00 Euro pro Führung

Location marker

Anfrage für eine Führung

CAPTCHA
Deze vraag is om te controleren dat u een mens bent, om geautomatiseerde invoer (spam) te voorkomen.