Direkt zum Inhalt

Ab durch die Mitte: Die U-Bahn-Linie 2

U-Bahnfahren ist faszinierend. Immer wieder staune ich, wie es gelungen ist, eine solche Welt unter der Welt zu bauen und am Laufen zu halten. Bei unserer Tour befassen wir uns mit einem dieser Wunderwerke, der U2. Sie verbindet Ruhleben mit Pankow. Warum ist sie entstanden? Wieviele Menschen nutzten die U-Bahn schon vor 120 Jahren? Was macht die Fahrt durch den Bauch der Stadt mit uns? Sind wir im Untergrund anders als an der Oberfläche? Wir gehen auf Entdeckungsreise.

Start ist an der Station Eberswalder Straße. Hier ist die U-Bahn zur Hochbahn geworden. Sie hat sich kurz nach dem Senefelder Platz aus dem Boden herausgearbeitet. Ihr Bahnhof steht unter Denkmalschutz. Wir werden ihn unter die Lupe nehmen, ihn mit anderen Stationen vergleichen  und dabei an diesem Haltepunkt einiges aus der Zeit der Jahrhundertwende und folgender Jahrzehnte entdecken. Weiter geht es zu den Haltestellen Alexanderplatz und Klosterstraße. Hier beschäftigen wir uns mit dem Bau und dem Ausbau der U2 sowie der Bedeutung der Infrastruktur für das um die Jahrhundertwende schnell wachsende Berlin. An der Bülowstraße schließlich befassen wir uns mit uns als Nutzerinnen und Nutzern der U-Bahn. Unsere möglichen Blicke als Fahrgäste sind in der Regel begrenzt auf den Wagen, in dem wir uns befinden. Wie nehmen wir unsere Umgebung wahr, wie wirkt sich die spezielle Raumsituation auf unser Verhalten aus? Neben Architektur und Infrastruktur rückt an dieser Station somit die U-Bahn als spezieller großstädtischer Erfahrungsraum in das Blickfeld.    

Location marker

Startpunkt
U-Bahnhof Eberswalder Straße. Die Station hat zwei Ausgänge. Wir treffen uns unten an der Treppe des Ausgangs, der zur Stadtmitte hin liegt.

Anfahrtvorschlag
Linie U2, Haltestelle Eberswalder Straße

Dauer
1 1/2 Stunden

Kosten
200,00 Euro pro Führung, max. 12 Personen, U-Bahnticket inklusive

Location marker

Anfrage für eine Führung

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.